Was ist Body Checking und wie kann ich es vermeiden?

Body Checking ist die kritische Betrachtung des eigenen Körpers und der Vergleich mit meist unrealistischen Schönheitsidealen.

1. Was ist Body Checking?

Body Checking ist ein Begriff, der hĂ€ufig in Bezug auf das Thema Body Positivity verwendet wird. Hierbei bewertest und vergleichst du deinen eigenen Körper mit dem anderer Menschen, normalerweise in Bezug auf Gewicht, GrĂ¶ĂŸe, Muskelmasse oder andere körperliche Merkmale.

Viele Menschen neigen dazu, ihren Körper zu untersuchen und zu bewerten und ihren eigenen mit dem Körper anderer Menschen anhand bestimmter Merkmale vergleichen. Das kann zu geringem SelbstwertgefĂŒhl, einem schlechtem Körperbild und schĂ€dlichem Verhalten fĂŒhren. Body Checking ist oft das Symptom einer Essstörung oder eines anderen psychischen Problems.

2. Ursachen fĂŒr Body Checking

Body Checking ist eine allzu hĂ€ufige Erfahrung fĂŒr viele Menschen. Es kann aus verschiedenen GrĂŒnden geschehen. Einige Menschen sind dazu geneigt, die Körper anderer zu beurteilen und diese oder sich selbst zu kritisieren, weil sie sich selbst nicht wohl fĂŒhlen oder unsicher sind. Andere können in bestimmten Situationen Body Checking betreiben, um ein GefĂŒhl der Macht und Kontrolle zu haben.

In den Medien, ganz egal ob Fernsehen, Magazine oder Social-Media bekommen wir tĂ€glich Schönheitsstandards vorgesetzt. Ganz unbewusst fangen deswegen besonders Jugendliche mit Body Checking an, um sich selbst mit ihren Vorbildern und anderen zu vergleichen. Leider kann das auch schnell zu Selbstzweifeln und Unsicherheit fĂŒhren, wenn jemand gleichzeitig auch noch von aufgrund seines Aussehens gemobbt wird.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Body Checking unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen haben kann. Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen können besonders gefĂ€hrdet sein. Es ist daher wichtig eine Umgebung zu schaffen, die es Menschen ermöglicht, sich selbst anzunehmen und sich vor negativen Kommentaren zu schĂŒtzen.

02 Body Checking - ©www.canva.com

3. Wie kann ich es vermeiden?

GlĂŒcklicherweise gibt es viele Dinge, die du tun kannst, um Body Checking entgegenzuwirken. ZunĂ€chst einmal ĂŒberprĂŒfe dein Umfeld – baue positive Freundschaften auf und vermeide negative Reize wie Fernsehsendungen oder Websites, die von unrealistischen Schönheitsidealen sprechen. Vermeide es selbst auch öffentlich Bemerkungen ĂŒber andere Körper zu machen – stattdessen lobe und supporte andere! Und am allerwichtigsten: Lernen deinen eigenen Körper anzunehmen wie er ist!

Es gibt viele Möglichkeiten, um Body Checking zu vermeiden. Eine wichtige Sache ist, soziale Social-Media Profile zu ĂŒberprĂŒfen und sicherzustellen, dass du nur Inhalte siehst, die dich unterstĂŒtzen und motivieren. Blockiere oder lösche Accounts mit Nachrichten oder Bildern, die von unrealistischen Schönheitsidealen sprechen oder negative Kommentare ĂŒber Ihren Körper machen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, so viele positive Erfahrungen wie möglich zu bekommen, beispielsweise durch den Kauf von Kleidung in deiner GrĂ¶ĂŸe oder das Lesen von BĂŒchern ĂŒber Body Positivity. Auch das Lernen und Verstehen von Trainings- und ErnĂ€hrungsmythen kann helfen. Zum Beispiel denken viele Menschen immer noch, dass Fett böse ist – dabei gibt viele gesunde Fette, die fĂŒr eine gesunde, ausgewogene ErnĂ€hrung wichtig sind!

Schließlich kann auch professionelle UnterstĂŒtzung notwendig sein. Therapeuten können helfen, Essstörungen zu behandeln und gesunde Wege finden, um besser mit der Idee des Body Checkings umzugehen.

4. Warum ist Body Checking ein Problem?

Body Checking kann fĂŒr viele eine Herausforderung sein, da es einen unerwĂŒnschten Einfluss auf das Wohlbefinden und SelbstwertgefĂŒhl haben kann. Nicht nur als Teenager, sondern auch als Erwachsene können wir ein schlechtes VerhĂ€ltnis zu unserem Körper haben. Wenn wir in die Falle des Body Checkings geraten, ist es leicht, sich schlecht zu fĂŒhlen und Selbstkritik zu ĂŒben.

Body Checking trÀgt zu einer negativen Körperwahrnehmung bei, die sich auf unsere psychische Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden auswirken kann. Menschen die hÀufig ihren Körper betrachten neigen dazu, ein negatives Körperbild zu haben und ihren Körper stÀndig zu vergleichen.

Sie sind auch anfĂ€lliger fĂŒr Depressionen und AngstzustĂ€nde, da sie eine negative Sichtweise gegenĂŒber dem eigenen Körper haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, Wege zu finden, um Body Checking zu vermeiden oder zumindest abzuschwĂ€chen.

03 Body Checking - ©www.canva.com

5. Wie können wir das Body Checking-Problem lösen?

Es ist möglich, positive Gedankenmuster bezĂŒglich des eigenen Körpers zu entwickeln und negative GedankengĂ€nge beim Body Checking zu unterbrechen. Indem du dir Ablenkung suchst und anderen AktivitĂ€ten nachgehst, kannst du dich von den negativen GedankengĂ€ngen ablenken und stattdessen auf die positiven Aspekte deines Körpers konzentrieren. Zudem gibt es online viele Tipps und RatschlĂ€ge von Experten, die helfen können, positive GedankengĂ€nge bezĂŒglich des eigenen Körpers aufzubauen.

Dankbarkeit

Dich in Dankbarkeit zu ĂŒben, ist eine der besten Möglichkeiten gegen jede Form des negativen Denkens. Wer aus tiefstem Herzen Dankbarkeit empfindet, kann nicht gleichzeitig etwas Negatives denken. Das kannst du auch in Bezug auf deinen Körper nutzen. Lerne fĂŒr deinen Körper dankbar zu sein und dich damit selbst anzunehmen. Ein Dankbarkeitstagebuch kann dir dabei helfen diesen Prozess schneller zu durchlaufen.

6-Minuten Tagebuch | Dein Journal fĂŒr deine Persönlichkeitsentwicklung, mehr Selbstliebe & Selbstfindung
✅ Ein SIMPLES & WISSENSCHAFTLICH fundiertes Journal fĂŒr ein GLÜCKLICHERES & ERFÜLLTERES Leben. Mehr als 2.000.000 Nutzer*innen, ĂŒbersetzt in 20 Sprachen – Nutze die praxiserprobten Prinzipien der positiven Psychologie, um dein Wohlbefinden zu deinem persönlichen Projekt zu machen. Lebe dein Leben bewusster und gestalte deinen Alltag positiver! ✅ Gezielte SELBSTREFLEXION fĂŒr mehr FOKUS auf FORTSCHRITT und das GUTE in dir und um dich herum – Mit diesem Journal trittst du in Kommunikation mit dir selbst. Du findest heraus, WAS dich wirklich glĂŒcklich macht. Dann baust du positive Gewohnheiten – wie Dankbarkeit, Optimismus und tĂ€gliche Selbstliebe– auf, die MEHR DAVON in dein Leben tragen. Konstant & Proaktiv in die richtige Richtung! ✅ PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG leicht gemacht – Wir haben komplexe Forschungsergebnisse in ein leicht anwendbares Journal verwandelt. KLEINER AUFWAND, GROßE WIRKUNG: Fokussier Dich – Schritt fĂŒr Schritt – auf das, was Dich wirklich erfĂŒllt!

Selbstliebe

BeschĂ€ftige dich auch mit dem Thema Selbstliebe, Selbstakzeptanz und Selbstannahme. Zu diesem Thema gibt es bereits einige wertvolle BĂŒcher. Wie zum Beispiel folgendes Buch:

Stopp den Vergleich

Sobald du merkst, dass du dich gerade wieder mit jemandem vergleichst, mache einen Gedankenstopp. Sage zu dir wofĂŒr du deinem Körper dankbar bist und beschĂ€ftige dich dann mit einer TĂ€tigkeit, die dich von negativen Gedanken abhĂ€lt.

6. Fazit

Body Checking beschreibt das kritische unter die Lupe nehmen des eigenen Körpers aber auch die Bewertung anderer Körper. Oft geht Body Checking mit psychischen Störungen, wie Bulimie und Magersucht einher und fĂŒhrt dazu, dass sich sie Betroffenen in ihrem eigenen Körper einfach nicht wohl fĂŒhle oder sogar eine Depression entwickeln.

Über den Autor

Diesen Beitrag hat Allround Athletics GrĂŒnder und Trainingsexperte Dominic Zimmermann (Coach Zimo) fĂŒr dich verfasst. Erfahre jetzt mehr ĂŒber Coach Zimo, oder stöbere durch seine persönliche Webseite.

Dominic Zimmermann (Coach Zimo)

Dominic Zimmermann (Coach Zimo)

Sportwissenschaftler, Trainer, Autor, GrĂŒnder - Allround Athletics

Nach seinem Sportstudium an der Deutschen Sporthochschule Köln arbeitete Zimo als Personal Trainer und in verschiedenen Online Redaktionen bekannter food und fitness Startups, so wie als Dozent fĂŒr die Deutsche Sportakademie.

Mit der GrĂŒndung von [Allround Athletics] will er nun noch mehr Menschen dazu inspirieren einen sportlichen Lifestyle zu fĂŒhren der nicht nur zu sichtbaren Erfolgen fĂŒhrt, sondern vor allem Spaß macht. Mit den Free Community Trainings will er Menschen miteinander verbinden, die Ă€hnliche Interessen und Ziele haben.

Aus diesem Grund bietet Zimo jede Woche ein neues [Allround Athletics] Workout fĂŒr alle Mitglieder der Community an. Wie du Mitglied wirst? Melde dich einfach fĂŒr den Newsletter an und erhalte jeden Sonntag ein neues kostenloses Workout, dass du gemeinsam mit deinen Freunden oder gegeneinander im Challenge-Mode durchpowern kannst.

Wer Zimo fĂŒr ein individuelles Personal Coaching buchen möchte, kann das unter www.coachzimo.de tun.

Folge uns auf Social Media

Allround Athletics – Die neue Online-Trainingsplattform und Community geht an den Start

Allround Athletics ist die Trainingsplattform fĂŒr wöchentlich neue kostenlose TrainingsplĂ€ne, eine starke Community, Workouts mit viel Abwechslung und einer Portion Challenge.Inhaltsverzeichnis   Unsere Vision Darauf darfst du dich freuen Wer steckt dahinter? 1....

Experteninterview mit Allround Athletics GrĂŒnder Dominic Zimmermann

In diesem Beitrag verrĂ€t dir Allround Athletics GrĂŒnder Dominic Zimmermann alles ĂŒber seine Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch so seine 3 wichtigsten Hacks mit auf den Weg.Inhaltsverzeichnis   Was war die erste...

Experteninterview mit Mentaltrainer Patrick Thiele

In diesem Beitrag verrĂ€t dir Mentaltrainer Patrick Thiele alles ĂŒber seine Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch seine 4 wichtigsten Hacks mit auf den Weg.Inhaltsverzeichnis   Was war die erste Sportart, die du...

Experteninterview mit Personal Trainerin Maya Luner

In diesem Beitrag verrĂ€t dir Personal Trainerin Maya Luner alles ĂŒber ihre Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch ihre 4 wichtigsten Hacks mit auf den Weg. Inhaltsverzeichnis   Was war die erste Sportart, die du...

Experteninterview mit ErnÀhrungsberaterin Lena Kadlec

In diesem Beitrag verrĂ€t dir ErnĂ€hrungsberaterin Lena Kadlec alles ĂŒber ihre Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch so ihre 3 wichtigsten Hacks mit auf den Weg.Inhaltsverzeichnis   Was war die erste Sportart, die du...

Experteninterview mit Fitnessblogger Patrick Bauer

In diesem Beitrag verrĂ€t dir Fitnessblogger und Sportwissenschaftler Patrick Bauer alles ĂŒber seine Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch seine 3 wichtigsten Hacks mit auf den Weg.Inhaltsverzeichnis   Was war die...

Experteninterview mit Sportwissenschaftler Leonard Kirsch

In diesem Beitrag verrĂ€t dir Sportwissenschaftler und Personal Trainer Leonard Kirsch alles ĂŒber seine Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch seine 3 wichtigsten Hacks mit auf den Weg.Inhaltsverzeichnis   Was war die...

Experteninterview mit Sportwissenschaftler und Dozent David Klinkhammer

In diesem Beitrag verrĂ€t dir Sportwissenschaftler, Dozent und Personal Trainer David Klinkhammer alles ĂŒber seine Sicht zu den Themen Training, ErnĂ€hrung und Motivation und gibt dir zum Schluss noch seine 3 wichtigsten Hacks mit auf den Weg.Inhaltsverzeichnis  ...

62 Trainingsmethoden fĂŒr Allround Athleten

Du willst rundum fit werden? Dann schau dir unsere 62 Trainingsmethoden an, um deine Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination zu verbessern.Inhaltsverzeichnis Trainingsmethoden: Was ist das? Trainingsmethoden fĂŒr mehr Kraft Trainingsmethoden fĂŒr...

8 Trainingsprinzipien fĂŒr schnelle Trainingserfolge

FĂŒr den schnelle und langfristige Trainingserfolge gibt es ein paar Trainingsprinzipien, an die du dich halten solltest. Welche das sind, erfĂ€hrst du in diesem Beitrag.Inhaltsverzeichnis Trainingsprinzipien: Definition Prinzip der Entwicklungs- und...